![]() |
|
|||||||||
Uni Potsdam | GEMEINSAMES GEBÄUDEMANAGEMENT DER POTSDAMER HOCHSCHULEN | |||||||||
Projekt RENplus 2014 - 2020
![]() An der Universität Potsdam soll im Rahmen eines Kooperationsvertrages zwischen der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus - Senftenberg (BTU) und der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) eine Ladesäule für Elektrokraftfahrzeuge errichtet werden. Die Errichtung der Ladesäule erfolgt im Rahmen des Projektes IntElekt BB - Intelligente Elektromobilität in Brandenburg, für welches mit Unterstützung der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bereit gestellt werden. Im Rahmen des Förderprogrammes RENplus 2014 - 2020 beabsichtigen die drei Hochschulen ein Pilotvorhaben im Rahmen eines gemeinsames Verbundprojekt zur Errichtung von Schnell-Ladesäulen und ggf. rückspeisefähigen Ladesäulen durchzuführen. Die Ladeinfrastruktur soll jeweils auf den Liegenschaften der Hochschulen errichtet werden. Dadurch sollen die Elektrofahrzeuge, die die Partner im Rahmen dieses Verbundprojektes betreiben, entsprechend der regenerativen Stromeinspeisungen im Land Brandenburg gesteuert geladen werden. Im Rahmen dieses Pilotvorhabens soll somit eine Technologie entwickelt werden, mit der es künftig möglich sein soll, Elektromobilität mit geringeren CO2-Emissionen zu verknüpfen, als dies über die CO2-Emission des aktuellen deutschen Strommix erforderlich wäre. Die Ladesäule der Universität Potsdam wird im Komplex Golm im Haus 10 - Fuhrpark errichtet. |
||||||||||
Verantwortlich für den Inhalt: G. Schulz | ||||||||||
Impressum | EU-DSGVO-UP | |||||||||
© 2015 Universität Potsdam [ Letzte Aktualisierung: 13.05.2016 10:50:55 / Th.Zetzsche ] |